Badangestellten Einsteigerkurs BEK
Ausschreibung
Das Bad – Ihr zukünftiger Arbeitsort! Sind Sie gerne unter Menschen? Schwimmen Sie gerne und gut? Suchen Sie eine Stelle als Badangestellte/r? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten können, sind Sie beim BEK an der richtigen Stelle. Hier erhalten Sie alle Kompetenzen für einen Start in Ihre Berufskarriere.
- Brevet igba PRO (4 Tage) mit BLS-AED Komplettkurs (nach SRC Guidelines 2015) / Wasserrettung WR/Erweiterte Erste Hilfe EEH
- Aufsicht (1/2 Tag)
- Kommunikation (1/2 Tag)
- See- und Flussbadeanlagen (2 x 1/2 Tag)
- Hygiene inkl. Wasserproben (1 Tag)
Ausbildungsziele
Teilnehmende lernen das „daily Business“ rund ums Bad kennen und erhalten nach erfolgreich absolvierten Lernkontrollen den Titel „Badangestellter mit igba Testat“.Sie haben folgende Qualifikationen erworben:
- Sie kennen die Bedeutung der Kommunikation im Badebetrieb.
- Sie kennen die wesentlichen Punkte eines unfallverhütenden Aufsichtsdienstes.
- Sie sind fähig, in Ihrem Bad (Becken-, See- oder Flussbad) eine Rettung durchzuführen und den Patienten lebenserhaltend zu lagern oder ihn zu sichern, bis die professionellen Rettungsdienste eintreffen.
- Sie sind fähig, die täglich anfallenden Reinigungsarbeiten in Ihrem Bad effizient und korrekt auszuführen.
Berufsbild
1. Arbeitsgebiet (Zielgruppen, Ansprechpartner, Kunden)
Badangestellte BEK sind praxisorientierte Berufspersonen mit Basiswissen über das wesentliche Spektrum der Badbranche (Freizeit, Sport, Gesundheit und Erholung). Sie bieten Gewähr für einen sicheren, zeitgemässen und kundenorientierten Betrieb. Zu den Kunden gehören die gesamte Bevölkerung sowie öffentliche und private Institutionen (z.B. Vereine, Schulen, Gesundheitswesen, Unternehmen).
2. Die wichtigsten beruflichen Handlungskompetenzen
Badangestellte Einsteigende BEK:
- erkennen die Bedürfnisse der vielschichtigen Kundschaft in ihrem Bad und reagieren angemessen auf Rückmeldungen derselben.
- sorgen für eine wirkungsvolle und somit unfallverhütende Wasser- und Betriebsaufsicht und leisten in Notsituationen erfolgreiche Erste Hilfe und sind in der Lage Patienten lebens- und gesundheitserhaltend zu lagern und zu betreuen bis professionelle Rettungsdienste eintreffen.
- kennen die Bedeutung der Hygiene im Badebetrieb und führen anhand von betrieblichen Vorgaben (Checklisten, Pflegeanforderungen, Normen, Richtlinien) einfache Hygiene- und Desinfektionsmassnahmen (Reinigung, Kontrollen) durch.
3. Berufsausübung (Arbeitsumfeld, Arbeitsbedingungen)
Badangestellte BEK üben ihre beruflichen Aktivitäten meist saisonal in einem Sommerbad (Becken, See und Fluss) oder ganzjährig in einem Hallenbad aus. Sie arbeiten hauptsächlich im Freien, im Hallenbad hingegen mehrheitlich in einem Gebäude mit stabilem Klima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit).
Sie verfügen über essenzielles Basiswissen und wenden dieses adäquat in der Praxis an. Badangestellte BEK entwickeln ihre Kenntnisse und Kompetenzen ständig weiter und sind dazu verpflichtet, mindestens alle zwei Jahre die eigene Rettungskompetenz überprüfen zu lassen.
4. Beitrag des Berufes an Gesellschaft und Wirtschaft
Badangestellte BEK verstehen sich als Dienstleister und leisten einen wertvollen Beitrag für eine gesunde und sinnvolle Freizeitgestaltung der Bevölkerung. Zusätzlich helfen sie mit, dem organisierten Breiten- und Spitzensport sowie dem Gesundheitswesen (Prävention, Rehabilitation) eine anforderungsgerechte Infrastruktur unter zeitgemässen ökologischen Rahmenbedingungen anzubieten.
Ausbildungskosten
- Variante A CHF 1‘960.– / Tag 1 – 7, ( 7 Tage zu 8 Lektionen à 50 Minuten, inkl. Lehrunterlagen, Prüf./Zertifikat)
- Variante B CHF 1‘400.– / Tag 3 – 7, (5 Tage zu 8 Lektionen à 50 Minuten, inkl. Lehrunterlagen, Prüf./Zertifikat)
- Variante X CHF 840.– / Tag 5 – 7, (3 Tage zu 8 Lektionen à 50 Minuten, inkl. Lehrunterlagen, Prüf./Zertifikat)
- Pausenverpflegung/Mittagessen ist nicht in den Kurskosten enthalten. Teilnehmende müssen sich individuell organisieren.
Dieser Kurs ist nicht BBF-rabattberechtigt.
Kursdaten
Voraussetzungen
Sie sind mindestens 18 Jahre alt und- Sie schwimmen 500 Meter unter 13 Minuten und
- Sie sind in der Lage, Strecken zu tauchen (20 Meter ohne Startsprung)
- Sie tauchen 3-5 Meter in die Tiefe
- Sie haben gute Deutschkenntnisse (mindestens B2, nach GER www.europaeischer-referenzrahmen.de)
- Nachweis der obligatorischen Schulzeit (Real, Sek., etc.)
Ausbildungsdaten
Voraussetzungen
Sie sind im Besitz der gültigen Ausweise SLRG Plus Pool und BLS-AED gemäss SRC Richtlinien. Beide Ausweise dürfen nicht älter als 2 Jahre sein.Weitere Voraussetzungen:
Sie sind mindestens 18 Jahre alt und
- Sie schwimmen 500 Meter unter 13 Minuten und
- Sie sind in der Lage, Strecken zu tauchen (20 Meter ohne Startsprung)
- Sie tauchen 3-5 Meter in die Tiefe
- Sie haben gute Deutschkenntnisse (mindestens B2, nach GER www.europaeischer-referenzrahmen.de)
- Nachweis der obligatorischen Schulzeit (Real, Sek., etc.)
Ausbildungsdaten
Voraussetzungen
Sie verfügen über- ein gültiges Brevet igba PRO oder
- einen gültigen Ausweis SLRG Brevet PRO Pool und BLS-AED (nach SRC Richtlinien), beide nicht älter als 2 Jahre
Weitere Voraussetzungen:
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt und haben gute Deutschkenntnisse
(mindestens B2, nach GER www.europaeischer-referenzrahmen.de)
- Nachweis der obligatorischen Schulzeit (Real, Sek., etc.)