Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur das notwendige theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die für die Einhaltung der Badewasserhygiene und den sicheren Umgang mit Chlorchemikalien unerlässlich sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Fachbewilligung Badewasserdesinfektion gemäss Vorgaben des BAG.
Für alle öffentlichen Bäder gilt: Die Wasserqualität muss sowohl für die Gesundheit der Badegäste als auch für die Umwelt unbedenklich sein. Seit dem 31. Juli 2007 ist es deshalb in öffentlichen Bädern mit Wasserdesinfektion vorgeschrieben, dass eine Person mit Fachbewilligung verfügbar sein muss.
In der Verordnung über die Fachbewilligung für die Desinfektion des Badewassers in Gemeinschaftsbädern (VFB_DB), kurz Fachbewilligung genannt, sind die Details zu Schulung und Prüfung aufgeführt. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Oberaufsicht über die Ausbildungsinstitute.
Dieser Kurs richtet sich an alle Fachpersonen, die in öffentlichen Bädern mit Wasseraufbereitung tätig sind, darunter:
- Hallenbäder, Freibäder, See- und Flussbäder mit zugehörigem Beckenbad
- SPA-Bäder, Hotelbäder
- Schulschwimmanlagen
- Bäder in Fitnesscenter, Wellness- und Ferienanlagen
- Therapiebäder in Spitälern oder Reha-Zentren
- Verantwortliche für öffentliche Planschbecken mit Wasseraufbereitung
Kursinhalte
Modul 1 Grundlagen Recht
Modul 2 Grundlagen Toxikologie, Ökologie
Modul 3 Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz
Modul 4 Badewassertechnik
Ausbildungsziele
Die Inhaber:innen der Fachbewilligung:
- können die Verantwortung für die Badewasserqualität in einem öffentlichen Bad übernehmen.
- kennen die Einflussmöglichkeiten bei der Aufbereitung des Badewassers und können bei Problemen angemessen reagieren.
- können mit Chemikalien anhand von Informationsmitteln sicher umgehen.
Voraussetzungen
Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse (mindestens B2, nach GER www.europaeischer-referenzrahmen.de). Kenntnisse in Chemie sind nicht erforderlich, wären aber hilfreich.
WICHTIG: Prüfungen der ONLINE-Kurse sind persönlich vor Ort abzulegen.
Ausbildungskosten
Die Ausbildungskosten beinhalten nebst dem Unterricht (4 Tage zu 8 Lektionen à 50 Minuten) die Lehrunterlagen, die Prüfung und den Ausweis des BAG.
Dieser Kurs ist nicht BBF-rabattberechtigt.